AGFEO-Delo.de
Die ganze Geschichte
Der DeLorean DMC-12 ist ein faszinierendes Kapitel der Automobilgeschichte, das bis heute die Fantasie vieler Menschen beflügelt. Dieses einzigartige Fahrzeug, das nur von 1981 bis 1982 produziert wurde, hat trotz seiner kurzen Lebensdauer einen bleibenden Eindruck in der Popkultur hinterlassen.
Design und Technik
Der DMC-12 besticht durch sein futuristisches Design mit einer flachen Keilform, die vom renommierten italienischen Designer Giorgio Giugiaro entworfen wurde. Das auffälligste Merkmal sind zweifellos die Flügeltüren, die dem Wagen ein dramatisches und unverwechselbares Aussehen verleihen. Die Karosserie besteht aus gebürstetem Edelstahl, was dem Auto seinen charakteristischen silbernen Glanz gibt.Technisch war der DMC-12 für seine Zeit durchaus fortschrittlich, wenn auch nicht revolutionär. Er wurde von einem 2,8-Liter-V6-Motor mit 97 kW (132 PS) angetrieben. Die Leistung war für einen Sportwagen eher bescheiden, was sich auch in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden widerspiegelte.
Produktion und Unternehmensgeschichte
Die Geschichte des DeLorean DMC-12 ist eng mit seinem Schöpfer John DeLorean verbunden. Als ehemaliger General Motors-Manager gründete er die DeLorean Motor Company mit dem Ziel, einen innovativen Sportwagen zu produzieren. Die Produktion wurde in Nordirland angesiedelt, was auch politische Gründe hatte, da die britische Regierung das Projekt finanziell unterstützte.Trotz großer Ambitionen und anfänglicher Begeisterung geriet das Unternehmen schnell in Schwierigkeiten. Produktionsprobleme, hohe Kosten und eine geringere Nachfrage als erwartet führten dazu, dass nur etwa 9.000 Fahrzeuge produziert wurden, bevor die Firma 1982 in die Insolvenz ging.
Kulturelles Erbe
Obwohl der DMC-12 kommerziell scheiterte, erlangte er durch die "Zurück in die Zukunft"-Filmtrilogie weltweite Berühmtheit. Als Zeitmaschine umgebaut, wurde der DeLorean zu einem ikonischen Symbol der 1980er Jahre Popkultur.
Sammler und Enthusiasten
Heute ist der DeLorean DMC-12 ein begehrtes Sammlerstück. Erstaunlicherweise sind noch über 75% aller produzierten Fahrzeuge erhalten, was von der Leidenschaft der Besitzer zeugt. Gut erhaltene Exemplare können Preise von über 50.000 Euro erzielen.
Zukunft des DeLorean
Interessanterweise erlebt der DeLorean in jüngster Zeit eine Art Renaissance. Es gibt Bestrebungen, den Wagen zu elektrifizieren. Das britische Unternehmen Electrogenic hat ein Umrüst-Kit entwickelt, das den DMC-12 in ein Elektroauto verwandelt. Mit einem 160-kW-Elektromotor und einer Reichweite von 240 Kilometern bringt diese Umrüstung den DeLorean tatsächlich "zurück in die Zukunft".
Fazit
Der DeLorean DMC-12 bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie ein Automobil trotz kommerziellen Misserfolgs zu einer Kultikone werden kann. Seine einzigartige Ästhetik, seine turbulente Geschichte und seine Rolle in der Popkultur machen ihn zu einem der bemerkenswertesten Fahrzeuge des 20. Jahrhunderts. Ob als Sammlerstück, Filmauto oder zukunftsweisendes Elektrofahrzeug - der DeLorean DMC-12 fährt weiterhin durch unsere kollektive Vorstellungskraft.